Hier stellen wir Ihnen hier unsere mehr als tausendjährige oberlausitzer Heimatstadt im östlichen Sachsen kurz vor.
Die große Kreisstadt Bautzen empfängt den Besucher mit einem 17-türmigen, mittelalterlichen Stadtbild, das viele Zeugnisse einer langen, auch durch Belagerung, Kriege und Stadtbrände bestimmten Geschichte bereithält. Hussiten, die Sachsen im dreißigjährigen Krieg, Napoleons Truppen beim Rückzug 1813 und die Ostfront zum Ende des zweiten Weltkrieges hinterließen Verwüstungen, die immer wieder Neuaufbau erforderten. Die Zugehörigkeiten und Herrschaften wechselten oft. Das heute zum Freistaat Sachsen gehörende oberlausitzer Territorium, ursprünglich slawisch besiedelt, gehörte bis 1635 etwa 600 Jahre zu Böhmen und in dieser Zeit auch 21 zu Ungarn. Diese Einflüsse hinterließen Spuren.
Heute stehen alte und neue Bebauung mehr oder weniger glücklich gefügt nebeneinander. Durch Umbrüche seit 1990 ist die Einwohnerzahl -trotz Eingemeindungen- um etwa 20 % auf heute unter 39 000 gesunken. Zweisprachigkeit bestimmten das Stadtbild und Brauchtum von Anfang an.
Das alte Stadtzentrum liegt etwa 210 m hoch auf der Ostseite einer durch die Spree geteilten Granitplatte. Das Straßennetz unseres Landkreises ist gut ausgebaut und fast ganzjährig mit dem Rad befahrbar. Die Geographie ist sehr abwechslungsreich und für Mountainbike- und Straßenradsport gut geeignet. Einer leicht welligen, durch Endmoränen gestalteten Heidelandschaft im nördlichen Kreisgebiet steht im Süden das gut erschlossene Lausitzer Bergland gegenüber, mit Straßensteigungen bis zu 20%, die bis auf knapp 600 m Höhe führen. Der hier unterschiedlich beliebte böhmische Wind sorgt oft für zusätzliche Trainingseffekte und Abhärtung.
Sicher trug auch diese Besonderheit dazu bei, dass in der nicht fernen Vergangenheit insbesondere durch unsere Nachwuchsfahrer Spitzenplätze auf Landes- und nicht selten auch auf nationaler Ebene erreicht werden konnten.
Bautzen liegt im Osten Sachsens, am Oberlauf der Spree. Gut erreichbar
ist die Stadt über die BAB 4 aus Richtung Dresden.
Außerdem befindet sich hier der Kreuzungspunkt der
Bundesstraßen B96, B156 und der B6, die heute der Linie der einstigen
Via Regia folgt.
Von Radwanderen gut frequentiert sind der 410 km lange Spreeradweg zwischen den drei Quellen im Lausitzer Bergland und Berlin sowie die sächsische Städteroute.